Wie viel kostet eine Reinigungsfirma pro Stunde?

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause und alles ist makellos sauber. Die Böden glänzen, das Bad duftet frisch und die Küche ist aufgeräumt – ohne dass Sie selbst einen Finger rühren mussten. Dieser Wunsch nach einem perfekt gepflegten Zuhause oder einem repräsentativen Büro ist für viele der Grund, über professionelle Hilfe nachzudenken. 

Doch dann taucht die entscheidende Frage auf: Was darf das kosten? Die Preise für eine Reinigungsfirma wirken oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dieser Leitfaden schafft Klarheit. Wir brechen die Kosten detailliert für Sie auf, zeigen Ihnen, worauf Sie bei einem Angebot achten müssen, und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie erstklassige Qualität zu einem fairen Preis erhalten.

Der schnelle Kosten-Check: Das kostet eine Reinigung pro Stunde in Deutschland

Wer eine schnelle und verlässliche Antwort auf die Kostenfrage sucht, kann sich an folgendem Richtwert orientieren: Eine professionelle Reinigungsfirma verlangt in Deutschland aktuell einen Stundensatz, der sich in einer Preisspanne von 25 € bis 45 € bewegt. 

Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Durchschnittspreis in der Regel netto, also zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer, angegeben wird. Diese Zahlen bieten eine erste Orientierung, doch der endgültige Preis auf Ihrem Kostenvoranschlag wird von mehreren spezifischen Faktoren bestimmt, die wir nun genauer betrachten.

Preistabelle: Kosten für verschiedene Reinigungsdienstleistungen im Detail

Je nach Art der Aufgabe variieren die Anforderungen und damit auch die Kosten. Die folgende Preisliste gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die üblichen Sätze für verschiedene Reinigungsservices. So können Sie besser einschätzen, welche Kosten für Ihr spezifisches Anliegen realistisch sind.

Preistabelle 2025

Reinigungstyp Preisbereich pro Stunde (Netto) Typische Anwendungsbereiche
Unterhaltsreinigung 25 € – 35 € Regelmäßige Reinigung von Wohnung, Haus & Büro
Grundreinigung 30 € – 45 € Intensivreinigung bei Ein-/Auszug, Frühjahrsputz
Büroreinigung 28 € – 38 € Arbeitsplätze, Meetingräume, Sanitäranlagen
Bauendreinigung 35 € – 50 € Reinigung nach Neubau oder Renovierung
Fensterreinigung 35 € – 55 € (oft pro m²) Glasflächen, Rahmen, professionelle Glasreinigung
Praxisreinigung 30 € – 45 € Arztpraxen inkl. Desinfektion nach Hygieneplan

Die 6 entscheidenden Faktoren, die den Endpreis bestimmen

Die endgültige Preisberechnung ist mehr als nur die Multiplikation von Stunden und Stundensatz. Seriöse Anbieter wie die Firma Reinheit Blick berücksichtigen eine Reihe von Kostenfaktoren, um Ihnen ein faires und maßgeschneidertes Angebot zu erstellen, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die Art und der Umfang der Reinigung

Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen einer routinemäßigen Unterhaltsreinigung zur Pflege des allgemeinen Sauberkeitszustands und einer wesentlich intensiveren Grundreinigung. Letztere ist eine „Alles-auf-Null“-Reinigung, bei der auch hartnäckige Verschmutzungen entfernt und schwer erreichbare Stellen intensiv gesäubert werden, und ist daher mit einem höheren Stundenaufwand verbunden.

Immobilie

Die Größe und der Zustand Ihrer Immobilie

Die Objektgröße ist ein fundamentaler Faktor – mehr Fläche bedeutet mehr Zeit. Genauso wichtig ist aber auch der anfängliche Verschmutzungsgrad. Ein Objekt, das lange nicht gereinigt wurde, erfordert einen höheren initialen Aufwand, der sich im Preis widerspiegeln kann.

Der Reinigungsintervall: Regelmäßig oder einmalig?

Reinigungsfirmen belohnen Loyalität. Kunden, die einen Vertrag für eine regelmäßige, wöchentliche oder zweiwöchentliche Reinigung abschließen, profitieren oft von einem günstigeren Stundensatz als bei einer einmaligen Buchung. Langfristige Verträge geben dem Unternehmen Planungssicherheit, die es in Form von Rabatten weitergibt.

Der regionale Standort: Preisunterschiede in Deutschland

Die Lebenshaltungskosten variieren in Deutschland stark, und das beeinflusst auch die Dienstleistungspreise. In Ballungszentren wie München oder Hamburg müssen Sie aufgrund höherer Löhne und Betriebskosten mit höheren Preisen rechnen als in ländlichen Regionen. Dieses Stadt-Land-Gefälle ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Inkludierte Materialien und Anfahrt

Klären Sie immer im Voraus, ob hochwertige Reinigungsmittel und die Anfahrtskosten bereits im Preis enthalten sind. Bei den meisten professionellen Anbietern ist dies der Fall, es ist aber ein wichtiger Punkt für einen transparenten Preisvergleich.

Gebuchte Zusatzleistungen (Sonderreinigung)

Benötigen Sie spezielle Dienstleistungen wie eine professionelle Fensterreinigung, eine Teppichreinigung oder die Innenreinigung des Backofens? Solche Sonderleistungen werden üblicherweise separat aufgeführt und berechnet.

Selbstständige

Firma vs. Solo-Selbstständige: Ein fairer Preis-Leistungs-Vergleich

Die Wahl zwischen einem etablierten Reinigungsunternehmen und einer privaten Putzfrau ist eine wichtige Entscheidung, die über den reinen Preis hinausgeht.

Kosten und Preisstruktur im Vergleich

Eine Solo-Selbstständige mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen. Ein Unternehmen hat jedoch höhere Betriebskosten, die es decken muss – dazu gehören Gehälter, Sozialabgaben, Versicherungen und Verwaltung. Dieser Preisunterschied finanziert jedoch entscheidende Vorteile.

Der entscheidende Faktor: Versicherung und Haftung bei Schäden

Dies ist der kritischste Punkt. Eine seriöse Firma ist immer über eine Betriebshaftpflicht- und Haftpflichtversicherung abgesichert. Sollte versehentlich etwas beschädigt werden, sind Sie vollständig geschützt. Dieser Versicherungsschutz bietet eine Sicherheit, die eine private Arbeitskraft oft nicht leisten kann.

Qualität, Zuverlässigkeit und Equipment

Professionelle Firmen arbeiten nach geprüften Qualitätsstandards, setzen geschultes Personal ein und garantieren Ausfallsicherheit – wird Ihre Reinigungskraft krank, kommt ein Ersatz. Zudem bringen sie oft Spezialgeräte mit, die für ein besseres Ergebnis sorgen.

Klug sparen

Klug sparen: 3 Experten-Tipps zur Kostenoptimierung

Sie möchten erstklassigen Service, aber auch intelligent Geld sparen? Mit diesen bewährten Strategien optimieren Sie die Kosten, ohne an der Qualität zu sparen.

Tipp 1: Holen Sie immer mehrere, detaillierte Angebote ein

Der wichtigste Schritt ist der Vergleich. Fordern Sie von mindestens drei verschiedenen Anbietern ein unverbindliches Angebot an. Achten Sie darauf, dass die Leistungen detailliert aufgelistet sind, um die Preise wirklich fair vergleichen zu können.

Tipp 2: Buchen Sie regelmäßige Termine oder Paketleistungen

Fragen Sie aktiv nach Rabatten für regelmäßige Reinigungsintervalle oder nach Pauschalangebote, die mehrere Dienstleistungen kombinieren. Langfristige Kundenbeziehungen werden oft mit besseren Konditionen belohnt.

Tipp 3: Nutzen Sie den Steuervorteil (§ 35a EStG)

Ein enormer Vorteil in Deutschland sind die haushaltsnahen Dienstleistungen. Sie können 20 % der Lohnkosten (bis zu 4.000 € pro Jahr) von Ihrer Einkommensteuer absetzen. Dafür benötigen Sie lediglich eine offizielle Rechnung und müssen den Betrag überweisen.

Checkliste: Das muss in einem seriösen Angebot stehen

Ein professioneller Reinigungsvertrag oder ein detailliertes schriftliches Angebot schafft Vertrauen und Klarheit. Diese Punkte dürfen nicht fehlen:

Detaillierte Leistungsbeschreibung

Ein klar definierter Leistungskatalog listet exakt auf, welche Aufgaben in welchen Intervallen erledigt werden.

Klare Preisaufschlüsselung

Alle Kostenpunkte (Stundensatz, Materialpauschalen, Anfahrt, MwSt.) müssen einzeln und verständlich aufgeführt sein.

Regelungen

Regelungen zu Haftung und Versicherung

Ein Hinweis auf die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung (Haftungsregelung) ist ein Zeichen von Professionalität.

Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen

Die Zahlungsbedingungen sowie die Laufzeit und die Kündigungsfristen müssen fair und transparent geregelt sein.

Zusammenfassung: Was eine gute Reinigungsfirma wirklich kostet

Das Fazit ist, dass die Kosten für eine Reinigungsfirma zwar variieren, sich aber bei seriösen Anbietern in einem nachvollziehbaren Rahmen von 25 € bis 45 € pro Stunde bewegen. Entscheidend ist nicht der billigste Preis, sondern das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Qualität, Zuverlässigkeit und der unschätzbare Wert von Versicherungsschutz sind Faktoren, die einen etwas höheren Preis rechtfertigen. Letztendlich ist die Beauftragung einer professionellen Reinigungskraft weniger ein Kostenfaktor als eine kluge Investition in Sauberkeit, persönliche Zeit und Ihr Wohlbefinden.

Häufig gestellte Fragen

Sind die angegebenen Preise Brutto- oder Nettopreise?

Achten Sie genau auf das Angebot. Im B2B-Bereich sind Nettopreise üblich, während Angebote für Privatkunden oft den Bruttopreis ausweisen. Fragen Sie im Zweifel immer nach, ob die Mehrwertsteuer inkludiert ist.

Was passiert, wenn bei der Reinigung etwas beschädigt wird?

Bei einer professionellen Firma greift deren Betriebshaftpflichtversicherung. Dokumentieren Sie den Schaden und melden Sie ihn umgehend dem Unternehmen, das sich um die Regulierung kümmern wird.

Muss ich einen langfristigen Vertrag unterschreiben?

Nicht zwangsläufig. Viele Firmen bieten flexible Modelle an. Lesen Sie sich die AGB bezüglich der Vertragslaufzeit und der Kündigungsfristen genau durch, bevor Sie unterschreiben.

Sind Anfahrt und Reinigungsmittel immer Extrakosten?

Bei seriösen Anbietern sind diese Posten meist im Stundensatz einkalkuliert, um versteckte Kosten zu vermeiden. Ein transparentes Angebot sollte dies klar ausweisen.

Mehr zum Thema "Finanzen"

Lostippen und erste Vorschläge sehen